
Werte & Ethik
Freundschaft, Respekt, Höchstleistungen
Christine Vögeli – Ansprechperson Prävention
«Im Sport steht die körperliche Bewegung im Zentrum. Körperkontakt in Form von Hilfestellungen oder während Begegnungen mit MitspielerInnen oder GegnerInnen gehören zum Trainingsalltag dazu. Die Grenze zwischen angemessener und übergriffiger Nähe ist dabei schmal. Sexuelle Übergriffe in Turnvereinen sind eine Seltenheit. ABER: Jeder Übergriff ist einer zu viel. Deshalb setzt sich der Turnverein Orpund auf verschiedenen Ebenen für einen Trainingsbetrieb ohne Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe ein.
Die Präventionsverantwortliche ist Ansprechperson bei Fragen und Anliegen rund um dieses Thema. Sie vermittelt, berät und begleitet bei Grenzverletzungen innerhalb des Vereins.»
Die olympischen Werte – Höchstleistung, Freundschaft und Respekt – bilden weltweit die Grundlage für einen fairen und nachhaltigen Sport. Die Ethik-Charta besteht aus neun Prinzipien, die eine Verpflichtung für alle sind – für gesunden, respektvollen und gerechten Sport. Die Ethik-Charta von Swiss Olympic und dem Bundesamt für Sport (BASPO) bauen auf diesen Werten auf, so auch diese, des Turnverein Orpund.
Ethik-Charta
Die neun Prinzipien der Ethik-Charta
Gleichbehandlung für alle
Nationalität, Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, soziale Herkunft,religiöse und politische Ausrichtung führen nicht zu Benachteiligungen.
Respektvolle Förderung statt Überforderung
Die Massnahmen zur Erreichung der sportlichen Ziele verletzen weder die physische noch die psychische Integrität der Sportlerinnen und Sportler.
Absage an Doping und Drogen
Nachhaltig aufklären und im Falle des Konsums, der Verabreichung oder der Verbreitung sofort einschreiten.
Sport und soziales Umfeld im Einklang
Die Anforderungen in Training und Wettkampf sind mit Ausbildung, Beruf und Familie vereinbar.
Erziehung zu Fairness und Umweltverantwortung
Das Verhalten untereinander und gegenüber der Natur ist von Respekt geprägt.
Verzicht auf Tabak und Alkohol während des Sports
Risiken und Auswirkungen des Konsums frühzeitig aufzeigen.
Stärkung der Selbst- und Mitverantwortung
Sportlerinnen und Sportler werden an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt.
Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe
Physische und psychische Gewalt sowie jegliche Form von Ausbeutung werden nicht toleriert. Sensibilisieren, wachsam sein und konsequent eingreifen.
Gegen jegliche Form von Korruption
Transparenz bei Entscheidungen und Prozessen fördern und fordern. Den Umgang mit Interessenkonflikten, Geschenken, Finanzen und Wetten regeln und konsequent offenlegen.
Unser Verhaltenskodex
Der Verhaltenskodex des TV Orpund richtet sich nach dem des STV und gilt für jedes Mitglied der Verseins.
-
Sowohl die Ethik-Charta als auch das Ethik-Statut machen heute gewisse Vorgaben betreffend Verhalten im Sport und den Umgang untereinander. Aber auch diese beiden Dokumente regeln nicht sämtliche wichtigen Themen abschliessend. Aus diesem Grund gilt zusätzlich, was im verbandseigenen Verhaltenskodex des STV festgehalten ist.
-
Im Verhaltenskodex des STV werden Werte und Grundsätze definiert, gemäss welchen wir uns innerhalb des TVO bzw. gegenüber Aussenstehenden verhalten wollen. Der Verhaltenskodex gibt u.a. konkrete Anweisungen, wie im Zusammenhang mit möglichen Interessenskonflikten vorzugehen ist.
-
Der Verhaltenskodex des STV gilt im Rahmen der Ausübung von Tätigkeiten für und im TV Orpund, für Turnerinnen und Turner, sowie für ehrenamtlich tätige Funktionärinnen und Funktionäre, Leiterinnen und Leiter und weitere helfende Personen.
Christine Vögeli
Ansprechperson Prävention
Turnverein Orpund
2552 Orpund
Kontakt
Christine Vögeli
christine@tvorpund.ch
Kontaktiere uns
Falls du eine Situation erlebst oder beobachtest, bei der du oder eine andere Person sich unwohl fühlen, bei der gegen unsere Werte verstossen wird oder dir etwas komisch vorkommt, kannst du dich jederzeit bei der leitenden Person oder über dieses Formular melden. Die Meldung kann anonym oder im besten Fall mit Hinterlegung deiner E-Mail und deines Namens eingehen. Letzteres stellt sicher, dass sofort an der richtigen Stelle gehandelt wird.
Bei Fragen, oder wenn du dir über eine Situation nicht sicher bist, kannst du dich jederzeit über das Formular, oder direkt bei Christine melden.
Melde- und Beratungsstellen
-
Präventionsverantwortliche
Christine Vögeli
christine@tvorpund.chund / oder
Präsident
Patrick Horst
patrick@tvorpund.ch -
Swiss Sport Integrity
Etwas beobachtet?
Selbst betroffen?
Sprechen Sie es an!Gymnastics Ethics Foundation
Avenue de la Gare 12
1003 Lausanne
+41 21 311 13 41
contact@gymnasticsethicsfoundation.org -
Beratungsstelle der Ethikkommission STV
Lic. iur. Daniel Mägerle
c/o Anwaltskanzlei Mägerle
Präsident EthikkommissionObergasse 19
8400 Winterthur
+41 52 213 84 84
maegerle@maegerle-law.ch
Dr. med. Ursula Laasner-Haussmann MSC
c/o Kinderpraxis Neuhegi
Mitglied EthikkommissionSulzerallee 75
8404 Winterthur
+41 52 569 75 45
kinderpraxisneuhegi@hin.chOpferhilfe-Schweiz
Die Opferhilfe-Schweiz ist durch die Kantone vertreten. Sie beraten kostenlos, vertraulich und anonym – in der ganzen Schweiz.